Musik und Trauer
Musik und Trauer sind von jeher eng verknüpft in der Trauerklage, wie sie in einigen archaischen Kulturen bis heute praktiziert wird. Im Beklagen von Verlusten, sei es der Tod von geliebten Menschen oder ein anderes schmerzliches Ereignis wie der Verlust der Heimat, ist Musik traditionell elementarer Bestandteil. Lieder, Gesänge und instrumentale Kompositionen wurden weltweit für diesen Anlass kreiert. Kaum eine Trauerfeier ohne klangliche Begleitung!
Musik bringt die Trauer ins Fließen und ermöglicht ihren Ausdruck. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass die Trauer gehalten ist. Sie berührt und weckt die schmerzlichen Gefühle und tröstet zugleich. Sie erinnert an gemeinsam Gelebtes und unterstützt auf dieses Weise beim Abschiednehmen.
In diesem Workshop geht es darum, die Verbindung von Musik und Trauer erfahrbar zu machen, und ihre Wirksamkeit:
In der Vermittlung von musikgeschichtlichen und ethnologischen Hintergründen ebenso wie im eigenen Erleben sowie im Gestalten einer musikalischen Abfolge für eine Gedenkfeier.
Unter Musik verstehe ich neben allen kompositorischen Formen im Grunde alles, was klingt. Die freie musikalische Improvisation ist daher ein wesentlicher Bestandteil, ebenso wie der Umgang mit vorgestalteter Musik.
Dieser Kurs richtet sich an Menschen aus sozialen, therapeutischen, medizinischen und anderen Berufen, die in ihrer Arbeit mit dem Thema Trauer konfrontiert sind, bzw. sich dazu weiterbilden wollen.
Bei allen Selbsterfahrungsinhalten soll dieser Kurs jedoch nicht als „Trauer-Seminar“ verstanden werden. Für Menschen, die akut von Trauer betroffen sind, könnten die Kursinhalte überfordernd sein.
Ich habe diesen Workshop für die Ausbildung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter beim „Institut für Trauerarbeit“ (ITA) in Hamburg konzipiert. Auf Wunsch einer Freundin und Kollegin biete ich ihn im Vorfeld in meiner Buckower Praxis quasi als „Gereralprobe“ an und erhebe daher keine fixen Teilnahmekosten, freue mich aber über freiwillige Spenden und konstruktive Feedbacks.
Zeit: 06. – 08. September 2024
Beginn: Freitag, 15 Uhr, Ende: Sonntag, 13 Uhr
Ort: Praxis für Musiktherapie und Psychotherapie
Berliner Str. 60 A, 15377 Buckow
Anmeldung: telefonisch oder per Email